genaue zeit   blindUHRologie.de - Startseite
 
 
  Start > über mich  
blind Über mich
 
 
Name Thomas Petigk
Beruf Entwicklungsingenieur / Physik-Ingenieur
Hobbies

- Musik & Kleinkunst www.shout-hair.de
- Zauberei www.tricky-tom.de
- Buchprojekt www.gedankenmixer.de
- Volleyball (Schiedsrichter) www.hessen-volley.de
- Uhren www.UHRologie.de
- ..?
Foto Thomas Petigk
 
Ein Freund von mir hat Armbanduhren gesammelt. Über ihn habe ich einen weiteren Uhrensammler kennengelernt, der ein paar Großuhren hat. Dort sah ich dann eine Junghans ATO-Uhr (Elektrouhr) und war sofort fasziniert.

Ich habe mir dann eine ATO-Mutteruhr zugelegt und auch gleich noch zwei Nebenuhren dazu. Die ATO-Uhr sieht super aus und was das Beste ist - man kann mit ziehmlich kleinem Budget einsteigen. Eine Kamin-Uhr nach diesem Prinzip habe ich ebenfalls noch.

Tja, und wie das so ist ...

Eine ATMOS ist natürlich auch echt was Faszinierendes. Technisch einfach der Hammer! Allerdings auch schweineteuer, wenn man sie neu kaufen möchte. Ich habe eine ganze Zeit lang bei Ebay geschaut und dann in den USA eine sehr günstiges älteres Exemplar gefunden. Klar ein gewisses Risiko war dabei, aber das Stück läuft top. Glück gehabt!

Ach so - eine alte T&N-Mutteruhr habe ich ebenfalls günstig für 30,- EUR auf dem Flohmarkt ergattert. Da kann man natürlich auch nichts falsch machen. Das Glas mußte ich ersetzen, was teurer als die ganze Uhr war. Jetzt hängt das Teil im Keller und erfreut mich regelmäßig.

Ich glaube, daß ich jetzt auch verstanden habe, warum mir diese Uhren so gefallen. Es sind im Wesentlichen technische Uhren. Sie haben also kaum Schnörkel und solches Zeug, besitzen aber doch eine gewisse Eleganz. Da kann ich mir selbst die ATMOS anschauen.

Und der nächste Schritt ist, daß ich tiefer in die Technik einsteigen möchte. Ich habe ein paar Bücher durchgearbeitet und einen Kurs bei der Hessischen Uhrmacherschule besucht. Außerdem bin ich Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie. Die haben übrigens auch eine super Bibliothek.

Wenn man sich die Technik hinter den Uhren anschaut entdeckt man, daß neben dem traditionellen Handwerk insbesondere im Detail eine kleine Wissenschaft dahinter steckt. Gerade (Stand: Jan. 2012) fasziniert mich das Buch "Accurate Clock Pendulums". Ich finde das wirklich super spannend.

Wem übrigens nicht klar ist, welche Schwierigkeiten man früher ohne genaue Uhren hatte, dem kann ich nur das Buch "Längengrad" empfehlen. In Zeiten, wo man praktisch jederzeit die exakte Uhrzeit parat hat, kann man sich gar nicht vorstellen, daß das Fehlen selbiger ein riesiges Problem darstellte.

Jetzt ergibt sich natürlich der nächste logische Wunsch, eine Uhr selbst zu bauen. Als Physik-Ingenieur kenne ich mich zwar mit Feinwerktechnik aus, habe aber nur bedingt Ahnung von Uhren. Im Prinzip nur das, was ich lese und höre. Mal schauen, wie sich das Projekt entwickelt. Ich bin also Hobby-UHRologe ;-)

Für Anregungen und Tipps bin ich jederzeit dankbar.